top of page

Retraite des Quartiervereins Oerlikon 2025

  • Autorenbild: Bernardette Schnider
    Bernardette Schnider
  • 9. Nov.
  • 3 Min. Lesezeit

Ein Blick auf die Zukunft und die Weichenstellung für ein lebendiges Quartier

Am 1. November 2025 fand die jährliche Retraite des Quartiervereins Oerlikon im Gemeinschaftszentrum Oerlikon statt. Mit einem klaren Fokus auf die Weiterentwicklung des Vereins und seiner Kommunikation, standen nicht nur Rückblicke, sondern vor allem auch Weichenstellungen für die Zukunft auf der Agenda. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Themen und Ergebnisse des Nachmittags.

ree

Einblicke und Rückblicke: Wo steht der QV Oerlikon?

Zu Beginn der Retraite wurde ein Überblick über die vergangenen Monate gegeben. Besonders positiv hervorgehoben wurde die rege Teilnahme an den verschiedenen Veranstaltungen sowie die zunehmende Vernetzung innerhalb des Quartiers und darüber hinaus. Die Qualität des Newsletter und die gute Zusammenarbeit im Vorstand wurden ebenfalls als Stärken des Vereins betont.

Doch auch Herausforderungen wurden nicht ausgespart: So führte die erfolgreiche Einführung des Oerlikers (unserem Quartier-Magazin) dazu, dass andere strategische Entwicklungen ins Stocken gerieten. Ein Ziel für die Zukunft ist es daher, den Oerliker besser mit den digitalen Kanälen zu vernetzen und die interne Kommunikation weiter zu optimieren.

ree

Kommunikation im Fokus: Wie erreichen wir unsere Mitglieder?

Ein zentrales Thema der Retraite war die Kommunikation des Vereins. In einer lebhaften Diskussion wurden die verschiedenen Kanäle analysiert: Webseite, Instagram, Facebook, Newsletter, der Oerliker und der Schaukasten. Besonders die Frage, wie diese Kanäle miteinander verknüpft werden können, war von Interesse.

Es wurde ein konkretes Konzept entwickelt, wie die Kommunikation zukünftig effizienter laufen kann. Ein weiteres Thema: Die Schaffung einer neuen, ansprechenden Instagram-Präsenz. Hierfür soll ein neues Teammitglied gesucht werden, das den Kanal übernimmt und gemeinsam mit dem Vorstand ein neues Branding entwickelt.

ree

Events: So schaffen wir Vernetzung und Sichtbarkeit

Die Organisation von Veranstaltungen spielt eine zentrale Rolle für den Quartierverein Oerlikon. Im vergangenen Jahr fanden mehrere große Events statt, bei denen jeweils rund 120 Personen teilnahmen. Die Veranstaltungen sollen dabei nicht nur Spaß machen, sondern vor allem auch zur Vernetzung und Mitgliedergewinnung beitragen.

Für 2026 wurde beschlossen, die Anzahl an Events beizubehalten – mit einem klaren Fokus auf Qualität und Mehrwert für das Quartier. Dabei soll vor allem auch die Markenbildung des Vereins vorangetrieben werden, etwa durch Merchandise-Produkte wie Papierservietten und Trinkbecher mit Logo und QR-Code zur Anmeldung.

ree

Neue Ideen für die Zukunft: Von Social Media bis zum Lager

Eine große Herausforderung für den Verein bleibt die Rekrutierung von freiwilligen Helfern. Der Vorstand stellte fest, dass es bislang schwerfällt, ausreichend Unterstützung für Events zu finden, und es wurden Ideen entwickelt, wie das Engagement erhöht werden kann. So soll etwa eine Excel-Liste für die freiwilligen Helfer eingeführt werden, in die sich Interessierte bereits zu Beginn des Jahres eintragen können.

Ein weiteres Thema, das viel Raum einnahm, war das Lager des Vereins. Es gibt noch immer keine Lösung für die Bewirtschaftung des Lagers, sodass hier ein externer Partner oder Verein ins Spiel kommen könnte.

Manch einer verschlief die 6 Stunden Retraite im GZ Oerlikon
Manch einer verschlief die 6 Stunden Retraite im GZ Oerlikon

Ausblick auf 2026: So geht es weiter!

Am Ende der Retraite stand die konkrete Planung der Ziele für das kommende Jahr an. Der Verein setzt auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung und die Schulung von Vorstandsmitgliedern, etwa in der Nutzung von Social Media und Fotografie. Es wurde zudem die Jahresplanung für 2026 festgelegt, die sowohl neue Kommunikationsstrategien als auch Veranstaltungsformate umfasst.

Neben der organisatorischen Planung wurde auch ein kreativer Vorschlag aus New York diskutiert: Dort stehen in öffentlichen Plätzen oft Tische und Stühle, die den Ort beleben und zum Verweilen einladen. Dieser Vorschlag könnte auch für Oerlikon übernommen werden, was nicht nur das Quartier verschönern, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken würde.

Manch einer konnte es nicht erwarten nach 6 Stunden Arbeit ins Malabar weiterzuziehen
Manch einer konnte es nicht erwarten nach 6 Stunden Arbeit ins Malabar weiterzuziehen

Fazit: Ein starkes Jahr für den Quartierverein Oerlikon!

Die Retraite 2025 zeigte, dass der Quartierverein Oerlikon auf einem sehr guten Weg ist, sowohl in Bezug auf seine Mitgliederzahlen als auch seine Vernetzungsaktivitäten. Auch wenn noch Herausforderungen wie die Helfergewinnung und die Integration der verschiedenen Kommunikationskanäle bestehen, wurde ein klarer Plan für die Zukunft entwickelt. Die Verantwortlichen sind motiviert, das Quartier weiterhin lebendig und attraktiv zu gestalten.

Für alle, die weiterhin aktiv am Vereinsleben teilhaben möchten, gibt es noch viele spannende Projekte und Events – und sicherlich auch zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen! Wir sind immer offen für Vorschläge oder Diskussionen.

 

 

 

 
 
Über uns

Der Quartierverein Oerlikon setzt sich für eine hohe Lebensqualität im Quartier ein. Er vertritt die Quartierinteressen, insbesondere im Gespräch mit den städtischen Ämtern und mit benachbarten Quartieren. Er bildet ein Forum für die Vernetzung der verschiedenen Vereine und Organisationen im Quartier.

Adresse

Quartierverein Oerlikon
8050 Zürich

  • Grau Facebook Icon
  • Grau Icon Instagram
Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

© 2021 QV Oerlikon. Design by Dauerbrenner.

bottom of page